Ein dünner Nebel liegt über dem Wasser, die Morgensonne bricht durch und legt einen goldenen Schimmer auf die stillen Wellen. Papageien ziehen weite Kreise, braune Ahornblätter tanzen über das Ufer.
Unter unseren Füßen beginnt unsichtbar der Kreislauf erneuerbarer Wärme: KanalSonne, Eisspeicher und Rechenzentrum bilden den ersten, kompakten Quartiers-Energy-Hub. In der Rheinkanal-Stadt ist Energie nicht abstrakt – sie ist erlebbar, fühlbar, sichtbar. Golden Glow macht die Wärmeflüsse lesbar wie Lichtadern in der Stadt.
Der Quartiers-Energy-Hub
Die erste Stufe unserer Vision: Ein dezentraler Energieknotenpunkt, der direkt vor Ort aus dem Abwasser des Kanals wertvolle Wärme gewinnt. Drei Technologien arbeiten hier in perfekter Symbiose.
Zwischen den alten Ziegeln der Ufermauer sitzt die KanalSonne wie ein stiller Generator. Die revolutionäre Nano/Mikro/Submille-Blasentechnik steigert die Wärmeübertragung und sorgt gleichzeitig für frischer riechende Leitungen.
Wärmerückgewinnung aus Abwasser vor Ort
Sanfte Wasseraufbereitung als Co-Effekt
Mehr Sauerstoff, weniger Gerüche
Leise Blasen perlen im Gegenlicht, feine goldene Partikel visualisieren den Wärmeentzug – Energie wird sichtbar.
Eisspeicher – Das saisonale Herz
Ein unterirdischer Eisspeicher verbindet das Quartier mit den Jahreszeiten. Im Sommer liefert er Kälte für Server und Gebäude, im Winter wird aus der kontrollierten Vereisung nutzbare Wärme – der Speicher arbeitet wie ein saisonales Herz der Energieversorgung.
Sommer
Kälte für Server & Gebäudeklimatisierung
Winter
Vereisung wird zu nutzbarer Wärme
Ein transluzentes Lichtfeld zeichnet die kristalline Struktur des Speichers nach – ein ruhendes Versprechen stabiler Versorgung.
Das Rechenzentrum speist 12–20 °C-Abwärme kontinuierlich in den Puffer ein. Das Kalt-Netz koppelt Serverkühlung und Eisspeicher intelligent miteinander.
Künstliche Intelligenz balanciert dabei Rechenlast und Wärmenutzung optimal aus. Sanft glühende Linien verbinden RZ-Racks mit dem Speicher – Daten werden zu Wärme, Wärme zu Gemeingut.
Feine, goldene Linien folgen dem Kanalverlauf und machen die Energieströme sichtbar. Vom Quartiers-Hub strömt Wärme über die integrierte Rheinkanal-Wärmeleitung weiter – ein unsichtbares Versorgungsnetz in historischen Strukturen.
01
Bidirektionale Versorgung
Rücklauf zum Hub, Vorlauf ins Quartier – flexibel nach Bedarf
02
Strategische Ankoppelpunkte
Häuser, Schulen, Werkstätten entlang des Kanals werden eingebunden
03
Atmosphäre der Ruhe
Papageien auf den Kaimauern, Ahornblätter skizzieren Wirbel – die lebendige Dynamik der Stadt
Am Stadtrand, wo klares Ablaufwasser in den Fluss zurückkehrt, entsteht der Rheinkanal Mega-Hub – Herz, Speicher und Taktgeber der städtischen Energieversorgung.
Großwärmerückgewinnung
Konstanter Volumenstrom aus gereinigtem Ablauf, stabile Temperaturen, Tauscher-Kaskaden mit hoher Effizienz
Riesiger Eisspeicher
Saisonal dimensioniert für Grundlast und Spitzen, Sektorkopplung mit PV, Wind, RZ-Abwärme
Riesen-Rechenzentrum
Ganzjährige Einspeisung, Lastverschiebung nach Verfügbarkeit erneuerbarer Stromquellen
Unter einer gläsernen Kuppel verlaufen goldene Lichtadern. Das Mega-Hub atmet ruhig – ein Kathedralraum der Energie.
Vom Mega-Hub fließt die Wärme über das Rheinkanal-Wärmenetz zurück in die Stadt. Der Energy-Backbone folgt dem Kanalbett, speist auf dem Weg alle Haushalte entlang des Kanals und erreicht schließlich das Rathaus – die demokratische Mitte.
Zwischenspeicher in Knotenpunkten stabilisieren das Netz
Ein interaktives Dashboard macht die Systemlogik unmittelbar erlebbar. Die komplexen Energieströme werden durch intuitive Visualisierung verständlich und steuerbar.
Eisspeicher
Saisonale Speicherung und Freigabe von Energie
Kalt-Netz
Intelligente Verteilung der Kühlenergie
RZ-Abwärme
Kontinuierliche Wärmeeinspeisung aus Rechenzentren
Sommer/Winter/Notfall-Modi per Gestensteuerung, KI balanciert Komfort, Effizienz und CO₂-Bilanz. Live-Daten aus Referenzanlagen und Simulationsmodellen sorgen für präzise Vorhersagen.
Mirror-Matrix – Skalierbare Lösungen
Vom XXL-Hub zu S/M-Kacheln: Unser modulares System passt sich jeder Stadtgröße an.
Genossenschafts-Einlage: ab 1.000 € · Vorprüfung ab 99 Euro
Im Genossenschafts-Saal wächst die Rheinkanal-Energy eG. Das Finanz-Thermometer zeigt live den Stand der Einlagen und macht den Fortschritt für alle Mitglieder transparent sichtbar.
ThermWin-Basis mit Nano/Mikro/Submille-Blasen für +10% Effizienz bei der Wärmegewinnung aus Abwasser.
Eisspeicher
Modular aufgebaut, vollständig skalierbar und für saisonale Energiespeicherung optimiert.
Kalt-Netz 12–20 °C
RZ-Kopplung, Gebäudekühlung und Wärmepumpen-Vorstufe in einem integrierten System.
Digital Twin
Live-Optimierung, intelligente Betriebsmodi und kontinuierliche CO₂-Bilanzierung.
Häufig gestellte Fragen
Ist Abwasser im Winter zu kalt?
Der Mega-Hub koppelt Ablaufwasser-WRG mit RZ-Abwärme und Eisspeicher. Optionaler Fluss-Wärme-Backup hält die Mindesttemperaturen stabil – auch bei Frost.
Wie wird Geruch vermieden?
Die Luftanreicherung der KanalSonne verbessert biologische Prozesse, reduziert Stagnation und eliminiert Geruchsprobleme nachhaltig.
Wie kommt die Wärme zu mir?
Über die Rheinkanal-Wärmeleitung entlang des Kanals – mit strategischen Ankoppelpunkten für Haushalte und kommunale Gebäude.
Jetzt Ihr Projekt starten
„Von der unsichtbaren Leitung zum sichtbaren Gemeingut: Der Rheinkanal Energy Hub macht Wärme zur Erfahrung – sicher, leise, erneuerbar."
Ingenieurbüro Böttcher · Build Back The City
Starten Sie noch heute Ihren Weg zur nachhaltigen Energieversorgung. Unsere Experten begleiten Sie von der ersten Idee bis zur vollständigen Umsetzung.
Förder-Check
Optimale Finanzierung für Ihr Projekt identifizieren
Bei Marken- oder Urheberrechtsverletzungen bitten wir um eine unkomplizierte Mitteilung per E-Mail an die oben angegebene Adresse. Eine direkte Klage oder Unterlassungserklärung ohne vorherige Kontaktaufnahme ist nicht erwünscht. Bitte senden Sie uns stattdessen eine detaillierte Begründung.
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher: Ingmar Böttcher. Vollständige Kontaktdaten sind im Impressum zu finden.
Datenverarbeitung allgemein
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, BDSG). Diese Erklärung informiert über Art, Umfang, Zweck, Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und Ihre Rechte.
Zugriffsdaten & Hosting
Beim Website-Besuch werden IP-Adresse, Zugriffszeit, aufgerufene Seiten, übertragene Datenmenge und Browserinformationen durch den Hostinganbieter verarbeitet. Dies dient der technischen Bereitstellung und Systemsicherheit. Speicherdauer: ca. 7 Tage.
Cookies & Local Storage
Wir nutzen Cookies und Local-Storage-Technologien für technische Funktionen (z.B. Formularspeicherung) und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Technisch notwendige Cookies basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Optionale Cookies/Analyse-Tools erfordern Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Einstellungen können jederzeit im Browser angepasst werden.
Kontaktformular & Projekt-Konfigurator
Bei Nutzung verarbeiten wir Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Projekt- und Standortdaten. Daten werden nach Zweckerfüllung gelöscht, spätestens 6 Monate nach Anfrage, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Unsere Website ist SSL-/TLS-verschlüsselt (erkennbar an "https://" und dem Schloss-Symbol).
Eingebundene Inhalte & Logos Dritter
Logos, Bilder und Partnerhinweise dienen der Dokumentation und Referenz. Es erfolgt keine automatische Datenübertragung an Dritte.
Auftragsverarbeitung & Drittlandübermittlung
Wir setzen Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ein. Datenübermittlung außerhalb der EU/des EWR erfolgt nur unter Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Widerruf von Einwilligungen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@ingenieurbuero-boettcher.de.
Beschwerderecht
Bei Datenschutzverstößen können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Für NRW ist die LDI NRW zuständig.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Findet nicht statt.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Erklärung jederzeit zu ändern. Die aktuelle Version finden Sie auf dieser Website. Stand: August 2025.
Informationen für Social Media Vorschau
Für eine professionelle Darstellung beim Teilen in sozialen Medien wie LinkedIn, Facebook oder Messenger werden die folgenden Elemente verwendet, um eine ansprechende Vorschau zu generieren:
Titel der Seite
Ein prägnanter Titel, der den Inhalt der Seite zusammenfasst. Für diese Seite könnte dies sein: "Impressum & Datenschutzerklärung - Ingenieurbüro Boettcher".
Beschreibung
Eine kurze Zusammenfassung des Seiteninhalts. Zum Beispiel: "Rechtliche Informationen und Datenschutzhinweise des Ingenieurbüros Boettcher für maximale Transparenz."
Vorschaubild (Optional)
Ein ansprechendes Bild, das visuell zum Thema passt. Dies könnte das Firmenlogo oder ein passendes Symbol sein, um die Markenidentität zu stärken.
URL der Seite
Die direkte Webadresse zur jeweiligen Seite, die geteilt wird.